Viele Seiten – ein Klang

Intern. Malgartener Musikherbst 2023

Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr im Rahmen des "Internationalen Malgartener Musikherbstes 2023" Künstler ersten Ranges präsentieren zu können. Zwischen September und Dezember finden im Rahmen des Festivals insgesamt acht Konzerte statt. Erstmals wird es ein Festival im Festival geben: die "Klavierinsel" in der ersten Oktoberhälfte.

Wir freuen uns auf Ihre(n) Konzertbesuch(e)!

Hier können Sie das Festivalprogramm downloaden.

  • Sonntag, 03.09.2023, 11 Uhr // Klosterkirche (25 € / erm. 19 €)

"Von Syrien bis Schottland" - eine musikalische Reise (Eröffnungskonzert)

Arno Jochem de la Rosée Gambe
Jessica Kuhn Barockcello
Andreas Arend Laute
Alexander Gergelyfi Orgel

Werke u. a. von Diego Ortiz, G. G. Kapsperger, Jean-Baptiste Lully, Dietrich Buxtehude, Marin Marais und John Jenkins

Die Mittelmeerregion als Musikraum ist und war Inspiration für Christina Pluhars »L’Arpegiatta« und auch Jordi Savals »Hispérion XXI«, um großartige Konzertformate zu entwickeln. Arno Jochem mit seinem De La Rosée-Consort erweitert diesen geografischen Raum ins nördliche Europa.

Seine musikalische Reise führt vom Nahen Osten auf dem Seeweg nach Bulgarien, von dort geht es weiter mit dem Schiff nach Neapel sowie Rom, dann mit Schiff und Kutsche bis ins ferne Paris. Es folgt ein Abstecher nach Lübeck, und gemäß dem (seit Martin Luther belegten) Spruch »die Kunst gehet nach Brot« folgt auf beschwerlichem Landweg eine mehrtägige Reise nach Stuttgart, bevor es nach Bonn und Brüssel geht, ebenfalls mit Kutschen, die mehr oder weniger liebevoll auch »Knochenbrecher« genannt wurden.

Nach dem Übersetzen auf die britischen Inseln folgen Gastspiele in London, in kleineren Adelssitzen, in Manchester, bevor es in schöne schottische Landschaften mit den ihr eigenen Stimmungen geht.

Musikalisch deckt dieses Konzert die ganze Bandbreite zwischen der Renaissancemusik eines Diego Ortiz und der Barockmusik von Dietrich Buxtehude ab.

  • Dienstag, 03.10.2023, 11 Uhr // Konzertscheune (25 € / erm. 19 €)

Giorgi Gigashvili (Georgien) – im Rahmen der „Klavierinsel“

Domenico Scarlatti Sonate in C-Dur K. 487
César Franck Präludium, Choral und Fuge
Johannes Brahms Drei Intermezzi op. 117
Robert Schumann Kreisleriana op. 16
Alexander Skrjabin Sonate Nr. 9 op. 68

Kleines Land ganz groß:
Das gilt für Georgien, wenn es um herausragende Künstler geht. Die Violinistin Lisa Batiashvili und die Pianistin Kathia Buniatishvili sind hierzulande vielleicht die prominentesten Vertreterinnen. Doch die nächste Generation steht bereits in den Startlöchern.

Dazu gehört der Pianist Giorgi Gigashvili. Trotz seiner gerade einmal 23 Jahre konnte er zahlreiche Erfolge bei renommierten internationalen Klavierwettbewerben erzielen: in Vigo den 1. Preis (in der Jury saßen Martha Argerich und Nelson Freire); den gab es auch beim Kissinger »Klavierolymp« und in diesem Jahr beim Arthur-Rubinstein- Wettbewerb die Silbermedaille. Sein Klavierspiel scheint besonders sein Publikum zu begeistern, denn sowohl in Bad Kissingen als auch in Bozen und in Tel Aviv wurde er mit den Publikumspreisen ausgezeichnet. Klingt nach einer großen Karriere …

Sein Recital in Malgarten verzahnt sich auf wunderbare Weise mit dem seiner Landsfrau Mariam Batsashvili am 15.10.: Er spielt Brahms op. 117, sie op. 118. Und auch der Verweis auf Joseph Moogs Recital darf nicht fehlen: Moog spielt Skrjabins vierte Klaviersonate, Gigashvili dessen neunte.

  • Freitag, 06.10.2023, 18 Uhr // Konzertscheune (25 € / erm. 19 €)

Jean-Paul Gasparin (Frankreich) – im Rahmen der „Klavierinsel“

Claude Debussy Préludes pour piano, Heft I
Peter Tschaikowsky Klaviersonate Nr. 1 G-Dur op. 37 »Große Sonate«

»Die Interpretation von Jean- Paul Gasparian fesselt einen vom ersten Moment an und entführt Sie in eine andere Welt.« Crescendo Magazin
»Sobald er seine Hände auf die Tastatur legt, (…) ist man beeindruckt von den Klängen, die er dem Instrument entlockt.« Bach Track

Der noch nicht einmal 30-jährige Jean-Paul Gasparian gilt in seinem Heimatland Frankreich als einer der vielversprechendsten Pianisten der jüngeren Generation. Dass er weit mehr zu bieten hat als Talent, stellen seine mittlerweile fünf CDs unter Beweis, die allesamt euphorische Kritiken bekommen haben. Seine im Mai dieses Jahres erschienene CD versammelt ausschließlich Musik von Claude Debussy. Seine Préludes gehören ob ihrer Klangwelten zum Feinsten, was für das Piano geschrieben wurde. Dem ersten Heft der Préludes widmet sich Gasparian im ersten Teil seines Recitals in Malgarten.

Nach der Pause dann Tschaikowskys »Große Sonate«. Eigentümlicherweise sind seine Klavierwerke für Klavier solo eher selten zu hören, während seine Klavierkonzerte, Sinfonien und Ballette allergrößtes Renommee besitzen. Spätestens mit Swjatoslaw Richters Interpretation der »Großen Sonate« wurde ihr die Aufmerksamkeit zuteil, die ihr gebührt.

  • Sonntag, 08.10.2023, 11 Uhr // Konzertscheune (25 € / erm. 19 €)

Schaghajegh Nosrati (Deutschland) – im Rahmen der Klavierinsel

Johann Sebastian Bach Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903
Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 15 D-Dur op. 28 (»Pastorale«)
Joseph Haydn Fantasie C-Dur Hob. XVII:4 (»Capriccio«)
Charles Valentin Alkan Symphonie pour piano seul (aus op. 39, Nr. 4 – 7)

Schaghajegh Nosrati konnte das Malgartener Publikum bereits im letzten Jahr erleben — seinerzeit als Begleiterin der Geigerin Liv Migdal. Aber was Nosrati dort am Klavier zauberte, war derart fein, dass wir sie erneut nach Malgarten einladen — diesmal als Solistin!

Und als Solokünstlerin ließ sie zum Beispiel beim Klavierfestival 2019 im Sendesaal Bremen aufhorchen. In diesem Jahr trat sie beim »Klavierfestival Ruhr« auf. Bachs »Wohltemperiertes Klavier« veröffentlichte sie auf der letzten ihrer insgesamt sechs CDs und prompt wurde sie damit in die Bestenliste 4/2022 der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.

Ihr Recital im Rahmen der »Klavierinsel« setzt einen im besten Sinne traditionellen Schwerpunkt (Bach, Beethoven, Haydn). Charles Valentin Alkan hingegen dürfte nur einem kleinen Kreis bekannt sein. Seine »Symphonie pour piano seul« ist angesichts ihres Schwierigkeitsgrads sehr selten zu hören. Sie wird nicht wenige an diesem Sonntagvormittag zu Jubelstürmen hinreißen. Dank dieses Werks ergibt sich zudem eine inhaltliche Klammer zum Konzert von Joseph Moog.

  • Freitag, 13.10.2023, 18 Uhr // Konzertscheune (29 € / erm. 24 €)

Joseph Moog (Deutschland) – im Rahmen der Klavierinsel

Franz Schubert »Wanderer«-Fantasie op. 15
Felix Mendelssohn Bartholdy zwei Lieder ohne Worte & Rondo capriccioso op. 14
Alexander Skrjabin Zwei Préludes op. 27 & Sonate Nr. 4 op. 30
Charles Valentin Alkan aus »Trente Chants« op. 65, Nr. 1, 3, 6
Frédéric Chopin Sonate Nr. 3 op. 58

Fünf lange Jahre ist es her, dass Joseph Moog das letzte Mal in Malgarten zu Gast war. Da wird es höchste Zeit für eine Wiedereinladung, wie wir meinen, denn nach wie vor verzaubert er mit leidenschaftlicher Musikalität, facettenreicher Klangästhetik und fesselnder Virtuosität.

Seit vielen Jahren begeistert er weltweit Publikum und Presse. Ausgezeichnet mit dem Gramophone Classical Music Award, zwei International Classical Music Awards und nominiert für den Grammy, ist er mittlerweile auf den großen Bühnen der Welt zuhause. Ihm wurde in diesem Jahr die besondere Ehre zuteil, das »Klavierfestival Ruhr« zu eröffnen. Aber auch dem Musizieren im intimen Rahmen kann er angesichts der besonderen Nähe zwischen Künstler und Publikum viel abgewinnen.

Joseph Moog verfügt über ein unglaublich großes Repertoire, das die Basis für seine handverlesenen Programme darstellt. So begegnen sich in seinen Recitals immer bewährte Klassiker und weniger bekannte Schätze der Klavierliteratur. Dies gilt auch für sein reizvolles Programm im Rahmen der »Klavierinsel 2023«.

  • Sonntag, 15.10.2023, 11 Uhr // Konzertscheune (25 € / erm. 19 €)

Mariam Batsashvili (Georgien) – im Rahmen der Klavierinsel

Wolfgang Amadeus Mozart Sonate Nr. 18 D-Dur KV 576
Frédérik Chopin Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23
Franz Liszt Vallée d’Obermann & Ungarische Rhapsodie Nr. 14, f-Moll
Johannes Brahms Sechs Klavierstücke op. 118

»Mariam Batsashvili ist eine Magierin am Klavier, die alle Farben, alle Tasten wie keine andere zum Singen zu bringen weiß und mit Raffinesse ausschöpft.« Crescendo Magazin

Mariam Batsashvili, die »pianistische Charmeoffensive aus Georgien« (Concerti), gilt international als eine der ausdrucksstärksten Solistinnen und faszinierendsten Erscheinungen ihrer Generation. In Tiflis geboren, ist ihr das Talent zu eigen, jede Phrasierung in etwas Besonderes zu verwandeln.

Sie hat eine unglaubliche Karriere gemacht, seitdem sie 2014 als 21-jährige den 10. Franz Liszt-Wettbewerb in Utrecht gewann. Die Juroren nannten sie schlicht eine »vollendete Künstlerin«. Die European Concert Hall Organisation (ECHO) schickte sie in der Saison 2016/17 als Rising Star auf Tournee durch alle bedeutenden Konzerthäuser Europas. 2019 wurde sie ein BBC New Generation Artist. Ihr Terminkalender füllte sich rapide mit internationalen Highlights wie z.B. den Philharmonien in St. Petersburg und Berlin, der Tonhalle Zürich und der Londoner Wigmore Hall.

Ihre große Passion ist die Klaviermusik von Franz Liszt. Hier kann sie ihr ganzes Können unter Beweis stellen — so auch in Malgarten.

  • Sonntag, 12.11.2023, 11 Uhr // Klosterkirche (27 € / erm. 22 €)

Annelien Van Wauwe, Klarinette
Wies de Boevé, Kontrabass
Carousel Kammermusikensemble

Musik von Michael Haydn, W. A. Mozart, Giacomo Rossini und Giovanni Bottesini

Wenn zwei junge flämische Aufsteiger am Klassikhimmel, die Klarinettistin Annelien Van Wauwe und der Kontrabassist Wies de Boevé, Preisträger des renommierten Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München, im inspirierenden Kokon des Kammermusikensembles CAROUSEL aufeinandertreffen, dann sprühen zweifellos musikalische Funken. Das Programm "profound" stellt die tiefen und sonoren Klänge des Kontrabasses und die brillanten Klänge der Klarinette in den Vordergrund. Der französische Geiger Samuel Nemtanu, der rumänische Bratschist Mihai Cocea und der französische Cellist Louis Rodde bilden als Streichtrio ein solides Fundament für die virtuosen Wellen der Klarinette und des Kontrabasses und beschließen das Konzertprogramm.

Annelien Van Wauwe selbst gilt seit ihrem Erfolg beim ARD-Wettbewerb im Jahr 2012 als eine der herausragenden Vertreterinnen auf ihrem Instrument in Europa. (Das Studium bei Sabine Meyer musste sich irgendwannauszahlen.)

Dies gilt auch für ihren Landsmann Wies de Boevé, der schon jetzt als einer der großen Kontrabassisten unserer Zeit gilt. Er ist Solokontrabassist im Symphonieorchester des BR, hat zudem bei den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw Orchestra, den Wiener Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra gespielt.

Dank seines Mitwirkens erklingen in diesem Konzert Werke in besonderer Besetzung und auch in besonderen Arrangements. Eines eint sie alle: Sie sind höchst unterhaltsam!

  • Sonntag, 10.12.2023, 17 Uhr // Klosterkirche (27 € / erm. 22 €)

Combo CAM (Deutschland) – Adventskonzert 2023

Musik von Henry Purcell, Tarquinio Merula, Johann Sebastian Bach und Weihnachtslieder aus der ganzen Welt

Aus der Musikstadt Leipzig kommen mit schöner Regelmäßigkeit Ensembles, die auf  hervorragendem Niveau musizieren. Angesichts der Musikgeschichte dieser Stadt mag dies kaum erstaunen.

Für das diesjährige Adventskonzert konnten wir die Leipziger Combo CAM gewinnen. »CAM« steht für »care about music« — und genau dies tun die fünf Instrumentalisten und ein Sänger, die für frischen Wind in der Alten Musik-Szene sorgen.

Die Musik wird veredelt durch Beiträge von Doris Meeresbüchner, die sich in ihren handverlesenen Texten den landläufigen Weihnachtsbräuchen widmen wird. Ihre Mission wird sein, das  Bewusstsein des Malgartener Publikums für die Gestaltung des wohl offiziell festlichsten Festes der Liebe zu sensibilisieren.

Die kongeniale Ergänzung zum Text stellt besinnliche Weihnachtsmusik aus der ganzen Welt dar — meisterlich interpretiert durch die Combo CAM.

Freuen Sie sich auf ein besonderes Adventskonzert 2023!

D A N K !

Ohne die finanzielle Unterstützung der folgenden Einrichtungen wäre ein Festival auf diesem Niveau völlig undenkbar - wir danken sehr herzlich!

  • N D R - Musikförderung in Niedersachsen
  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.
  • Landkreis Osnabrück
  • Kreissparkasse Osnabrück

 Vorverkauf

  • Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich über die Geschäftsstelle des Internationalen Arbeitskreises für Musik e. V.
  • Sie erreichen die Mitarbeiter*innen montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 17 Uhr unter der Telefonnummer 05461.99 630. Alternativ können Sie Karten auch gerne per E-Mail bestellen: info@iam-ev.de. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre vollständigen Adressdaten und auch eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen an.
  • Im Nachgang Ihrer Kartenbestellung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag. Nach Eingang Ihrer Überweisung verschicken wir keine gedruckten Eintrittskarten. „Statt dessen“ stehen Sie auf der Liste derer, die ihre Karten bezahlt haben. An der Tages- bzw. Abendkasse nennen Sie dann beim Einlass bitte Ihren Namen.
  • Kartenrückgabe oder -umtausch ist leider nicht möglich.
  • Der Einlass zum Konzertort erfolgt eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Es werden keine Plätze reserviert (leidglich für die „Freunde der Malgartener Klosterkonzerte“). Im Einzelfall können Sitzplätze sichtbehindert sein. Wir empfehlen während des Konzertbesuchs das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
  • Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten (unter 26 Jahren), FSJler, Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab 80 % Behinderungsgrad). Kinder bis einschließlich 5 Jahren erhalten freien Eintritt in Begleitung mindestens zwei Vollzahlender.
  • Änderungen der hier gemachten Angaben müssen wir uns vorbehalten.