Viele Seiten – ein Klang

MALGARTENER KLOSTERKONZERTE 2025

Konzertsaison 2025: Es geht los!

  • Sonntag, 16.03.2025, 16 Uhr // Bergkirche Osnabrück (29 € / erm. 24 €)

C L A I R E   H U A N G C I (Klavierrecital)

  • Maurice Ravel: Sonatine (O. 40)
  • Franz Liszt: Sonate h-Moll
  • W. A. Mozart/Carl Czerny: Fantaisie brillante op. 493 über Themen aus dem "Figaro"
  • Frédéric Chopin: Balade Nr. 1 op. 23
  • George Gershwin: Rhapsody in Blue

Von Dr. med. Michael Lingner erreichte uns im Nachgang dieses Konzertes die folgende Konzertkritik, die wir mit freundlicher Genehmigung des Autors hier veröffentlichen.

Für die Freunde von Klavierrecitals gab es am Sonntag in der Bergkirche Phantastisches zu hören. Claire Huangci, Amerikanerin mit unübersehbaren asiatischen Wurzeln, gab hier einen ganz hervorragenden Klaviernachmittag. Es war ein äusserst virtuoses Programm auf technischem Höchstniveau, was man so pianistisch selten hört.

Von Ravels Sonatine in Fis-Dur und Fanz Liszt’ Sonate in h-Moll, in der es auch kräftemässig schwer zur Sache ging und man um den C. Bechstein bangen musste (der hielt es aber gut aus). Nach der Pause dann zwei weitere nicht minder virtuose Stücke von Mozart/Czerny (Fantasie brilliante) und George Gershwin mit der Rhapsodie in blue. Dazwischen eine ruhige Einlage zum Träumen mit Chopins Ballade Nr. 1 in g-Moll. Peter Koch von IAM (Internationaler Arbeitskreis für Musik, beheimatet im niedersächsischem Bramsche) hat da in gewohnter Manier wieder einmal eine Ausnahmekünstlerin in den Osnabrücker  Raum gebracht; und das zu absolut bezahlbaren Preisen.

Das Publikum war sozusagen Westerberger Heimatadel, sehr diszipliniert, Generation 70+, die noch weiß, was sich gehört. Mucksmäuschenstill! Und  alle waren sichtlich beeindruckt: Am Schluss standing ovations und einen Gershwin als Zugabe.

------------------

  • Sonntag, 18.05.2025, 11 Uhr // Klosterkirche Malgarten (34 € / erm. 29 €)

V O G L E R   Q U A R T E T T: JUBILÄUMSKONZERT

  • Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 77 Nr. 2 Hob. III:82
  • Sarah Nemtsov: "Im Andenken" für Streichquartett, nach dem Fragment des Andante (2. Satz) des Streichquartetts c-Moll D 703 von Franz Schubert
  • Edvard Grieg: Streichquartett g-Moll op. 27

In diesem Jahr feiert das Vogler Quartett sein 40-jähriges Bestehen in unveränderter Besetzung - das ist einmalig in der Streichquartettszene! Vor diesem Hintergrund freuen wir uns sehr, dass wir uns eines der Jubiläumskonzerte sichern konnten und den Freunden der Kammermusik dieses herausragende Quartett präsentieren können.

Einen Vorgeschmack auf das Malgartener Konzert bekamen die Gäste anlässlich der 100-Jahr-Feier des Internationalen Arbeitskreises für Musik e. V. im September 2024: das Vogler Quartett war eines von drei eingeladenen Ensembles und musizierte mit einer schier unglaublichen Energie und sprühte nur so vor Musikalität. Nach nur 20 Minuten waren die geladenen Gäste euphorisiert und die Voglers wurden gefeiert!

Hauptwerk an diesem Vormittag ist Edward Griegs einziges vollendetes Streichquartett, das von vielen als ein Hauptwerk innerhalb der Gattung "Streichquartett" angesehen wird. Griegs Plan für das 1877/1878 entstandene Quartett war folgender: Er wollte die Volksmusik seiner norwegischen Heimat mit der Form des Streichquartetts verknüpfen. Allen vier Sätzen des Werkes liegt ein Mottothema zugrunde, das in der langsamen Einleitung des ersten Satzes vorgestellt wird und nach diversen Modifikationen im Finale als Katharsis wiederauftritt.

Wir empfehlen unbedingt, sich rechtzeitig Karten für diese Matinee zu sichern!

------------------

  • Sonntag, 15.06.2025, 11 Uhr // Klosterkirche Malgarten (25,- € / erm. 19,- €)

L A  N I N F E A: Tänze - vom Tabu zum Triumph

Zunächst verpönt und verboten und schließlich doch gesellschaftlich akzeptiert und à la mode: In mehreren Wellen – um 1600 mit Sarabande und Ciaccona und um 1900 mit dem Tango – eroberten die ansteckenden Rhythmen von lateinamerikanischen Tänzen ganz Europa und führten zu einer Art Tanz-Fieber. Die einen feierten damit die Befreiung des Körpers, die anderen sahen darin den Untergang des Abendlandes. Die Verbote durch die Obrigkeit vermochten dennoch die Beliebtheit nicht zu schmälern.

In diesem Konzertprojekt von La Ninfea begegnen und vermischen sich Gattungen und Tänze. Historische Tänze verwandeln sich plötzlich in einen Tango, während ein Tango sich in barockem Kleid zeigt. Ein musikalischer Brückenschlag über Jahrhunderte und gesellschaftliche Konventionen!

Inspiriert von einst verbotenen Tänzen verbindet La Ninfea, was eigentlich nicht zusammengehört – Tango & Chaconne, Sarabande & Walzer, von Monteverdi bis Mozart, von Händel bis Piazzolla. Ein musikalischer Brückenschlag über Jahrhunderte und Konventionen – so war diese Musik noch nie zu hören!

Barbara Heindlmeier Blockflöte
Christian Heim Blockflöte/Viola da Gamba
Marthe Perl Viola da Gamba
Nadine Remmert Cembalo

------------------

  • Sonntag, 12.10.2025, 11 Uhr // Konzertscheune Kloster Malgarten (34,- € / erm. 29,- €)

MATTHIAS K I R S C H N E R E I T - FRANZISKA  H Ö L S C H E R - ALEXEY S T A D L E R

  • Robert Schumann: Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op. 88 "Phantasiestücke”
  • Robert Schumann: Fantasiestücke für Klavier und Violoncello op. 73
  • Robert Schumann: Sonate d-Moll für Violine und Klavier op. 121
  • Antonín Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky"

Ein "Dreamteam" kommt zu uns zu einem herbstlichen Gipfel der Kammermusik: Den Pianisten Matthias Kirschnereit (dessen famoses Klavierspiel schon mehrfach in Malgarten zu bewundern war) muss man nicht mehr vorstellen. Das gilt auch für die Geigerin Franziska Hölscher, die das Malgartener Publikum zuletzt im Jahr 2022 zusammen mit dem Minguet Quartett in Ernest Chaussons Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett verzauberte. Die beiden bringen den Cellisten Alexej Stadler mit. Auch er ist in Malgarten kein Unbekannter: 2021 trat er an der Seite des Klarinettisten Pablo Baragán und der Pianistin Annika Treutler auf.

Die erste Konzerthälfte widmet sich exklusiv Robert Schumann. Seine Phantasiestücke op. 88 können nicht anders, als "große Kammermusik" bezeichnet zu werden - ein faszinierendes Opus!

Das gilt auch für Dvoráks Dumky-Trio, das vielleicht beliebteste Kammermusikwerk des tschechischen Komponisten. Die Beliebtheit beim Publikum basiert vermutlich darauf, dass Dvorák nicht die klassische Form bzw. Satzfolge wählte, sondern sechs (ukrainische) Tänze aufeinander folgen ließ. Da kommt Freude beim Publikum auf und der musikalische Spaß könnte kaum größer sein - insbesondere dann, wenn eine Interpretation auf allerhöchstem Niveau zu erwarten sein wird.

------------------

 Vorverkauf

  • Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich über die Geschäftsstelle des Internationalen Arbeitskreises für Musik e. V.
  • Sie erreichen die Mitarbeiter*innen montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 17 Uhr unter der Telefonnummer 05461.99 630. Alternativ können Sie Karten auch gerne per E-Mail bestellen: info@iam-ev.de. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre vollständigen Adressdaten und auch eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen an.
  • Im Nachgang Ihrer Kartenbestellung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag. Nach Eingang Ihrer Überweisung verschicken wir keine gedruckten Eintrittskarten. „Statt dessen“ stehen Sie auf der Liste derer, die ihre Karten bezahlt haben. An der Tages- bzw. Abendkasse nennen Sie dann beim Einlass bitte Ihren Namen.
  • Kartenrückgabe oder -umtausch ist leider nicht möglich.
  • Der Einlass zum Konzertort erfolgt eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Es werden keine Plätze reserviert (leidglich für die „Freunde der Malgartener Klosterkonzerte“). Im Einzelfall können Sitzplätze sichtbehindert sein.
  • Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten (unter 26 Jahren), FSJler, Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab 80 % Behinderungsgrad). Kinder bis einschließlich 5 Jahren erhalten freien Eintritt in Begleitung mindestens zwei Vollzahlender.
  • Änderungen der hier gemachten Angaben müssen wir uns vorbehalten.