Viele Seiten – ein Klang

Jahresprogramm 2024

ES IST SOWEIT: Das Jahresprogramm 2024 steht in kompakter Form hier als download zur Verfügung.

Alle Kurse des kommenden Jahres finden Sie zudem im Bereich "Kursangebot" auf dieser Website.

Die gedruckten Jahresprogramme 2024 gehen voraussichtlich am 15.12.2023 zur Post. Alle Mitglieder sowie Kursteilnehmer*innen der letzten drei Jahre erhalten automatisch ein Exemplar. Sie gehören nicht zu diesem Kreis, wünschen aber trotzdem ein gedrucktes Exemplar? Rufen Sie uns kurz an (Tel. 05461.99630) oder schicken Sie eine E-Mail an info@iam-ev.de, um Ihr persönliches Exemplar bei uns zu bestellen.

Wir wünschen viel Freude beim Stöbern in unserem "Katalog"!

Die schönste Art, Silvester zu begehen

Nachdem nun auch die letzten Herbstferien hierzulande beendet sind, richtet sich der Blick auf die Weihnachtszeit und für viele stellt sich die Frage: Wie verbringe ich Silvester? Unsere Antwort darauf lautet: auf einer unserer Musikwochen.

Auf der "Chorwoche über den Jahreswechsel" in Freckenhorst gibt es derzeit nur noch Plätze für Männerstimmen.

Instrumentalisten hingehen können wir noch ausreichend Plätze auf der "Orchester- und Kammermusikwoche" im Kloster Schöntal bieten. Neben einem reizvollen musikalischen Programm bietet dieser Kurs den Bonus einer einmaligen Atmosphäre: Kloster Schöntal gehört für viele zu den schönsten Orten in Baden-Württemberg. Die Qualität der Unterkunft und auch die Verpflegung im Bildungshaus des Klosters sind weit überdurchschnittlich und erklären den höheren Preis. Aber gibt es einen passenderen Zeitpunkt als Silvester, um etwas "tiefer in die Tasche zu greifen"?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Freie Stellen - Mitarbeit beim IAM

Beim IAM sind zeitnah die folgenden drei Stellen zu besetzen:

a. Minijobber*in zur Betreuung der Malgartener Klosterkonzerte, für die Pflege des Instrumentenpools und für die Erledigung der Instrumentenfahrten im Kontext unserer Kurse

b. Bibliotheksmitarbeiter*in zur Erfassung von Orchester- und Kammermusikliteratur in den digitalen Bibliothekskatalog des IAM;

c. Chorleiter*in für eine internationale Jugendorchesterwoche im Sommer 2024 in Luxemburg.

(Die Vakanzen a und b sind nur in Präsenz in Bramsche zu erledigen.)

Detaillierte Informationen zu den drei Vakanzen gibt es hier.

Förderungen des Landes Niedersachsen

Für die Malgartener Klosterkonzerte konnte der IAM im Jahr 2004 einen Bechstein-Konzertflügel B203 auch mit Mitteln der Stiftung der Sparkassen im Landkreis Osnabrück erwerben.

In nunmehr 19 Jahren intensiven Konzertierens kam der Flügel mit schöner Regelmäßigkeit zum Einsatz. Publikum, aber insbesondere die im Kloster Malgarten auftretenden Künstler sind begeistert von den Qualitäten des Instruments.

Die intensive Nutzung einerseits, die anspruchsvollen Bedingungen in der Konzertscheune andererseits haben bei dem Instrument ihre Spuren hinterlassen, so dass eine grundlegende Überholung des Instruments geboten war. Die wurde im Winterhalbjahr 2022/23 durch das Pianohaus Kemp (Osnabrück) vollzogen. Der "neue" Flügel erklang im Rahmen des Mai-Konzertes 2023 erstmalig wieder in voller Pracht.

Anlässlich des Umzugs in die neuen Geschäftsräume in der Lindenstraße 47 hat der IAM zwei Bürotische für die beiden Mitarbeiterinnen angeschafft, um auch ergonomisch den heutigen Anforderungen gerecht zu werden.

Ermöglicht wurden sowohl die Generalüberholung des Konzertflügels als auch die Anschaffung der beiden Bürotische durch Mittel aus dem Investitionsprogramm kleiner Kultureinrichtungen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages.

Wir danken herzlich für dieses Engagement in den Kulturstandort Bramsche!

Obacht: Der IAM ist umgezogen

Der IAM hat in der KW 26 seine Geschäftsstelle aus dem Kloster Malgarten in die Innenstadt Bramsches verlegt.

Postsendungen adressieren Sie bitte ab jetzt ausschließlich an folgende Adresse:

Lindenstraße 47, 49565 Bramsche

(Es ändert sich folglich nur die Straße, nicht aber die PLZ.)