Oberschwäbische SchülerMusikwoche
Kursleitung
Dozenten
Zielgruppe
Alle jungen Musiker*innen zwischen 10 und 15 Jahren, die ein Orchesterinstrument seit mindestens drei Jahren mit fundierten Spieltechniken spielen (Streicher: Lagenspiel). Erfahrungen im Zusammenspiel sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Programm
Alle Teilnehmer*innen wirken im Chor, Orchester und Theater mit. Aus den vielfältigen Musikstücken und gemeinsam entworfenen Theaterszenen wächst nach und nach ein eigenes Musiktheater heran. Zwischen den intensiven musikalischen Proben gibt es ein buntes Freizeitprogramm. Zudem werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen alle kreativen Köpfe sich um Bühnenbild, Szenenentwürfe, Tanzeinlagen, den Bunten Abend u. s. w. kümmern oder Kammermusik machen.
Am Ende des Kurses steht das legendäre Abschlusskonzert.
Reichtum, Macht, prunkvolle Partys - wer träumt nicht davon? Doch was zählt dies alles gegenüber den wahren Werten des Lebens? Unsere diesjährige Story geht unter die Haut: Sie handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen zwei absolut verschiedenen Typen, die auch dann noch hält, als es richtig gefährlich wird. Es ist eine Geschichte gegen das »Wegschauen« und mündet in der Erkenntnis, dass wahrer Reichtum und auch Freiheit dann wachsen, wenn man sie teilt.
Den Stoff werdet Ihr innerhalb der bunten Woche selbst mit musikalischem und künstlerischem Leben füllen.
Musikalische Werke
Erarbeitet werden z. B. Ausschnitte und Arrangements folgender Werke, die sich charaktervoll in unser Musiktheater einfügen:
Antiphon, Argentum et aurum non est mihi (Chor), Gabriel Fauré, In paradisum (Chor), Salvatore Adamo, Es geht eine Träne auf Reisen (Chor), Pharrell Williams, Happy (Chor), Antonio Vivaldi, »Der Winter« aus den Vier Jahreszeiten, Georg Friedrich Händel, Suiten Feuerwerksmusik und Wassermusik (Orchester), Joseph Haydn, Menuett aus der Symphonie op. 94 G-Dur »mit dem Paukenschlag«, Ottorino Respighi, Die Vögel und weitere schwungvolle Musik quer durch alle Stilrichtungen
Partner
IAM-Landesverband Baden-WürttembergGefördert durch
das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendKursgebühren
340,- € (315,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag, Unterkunft & Verpflegung