Heinrich Schütz-Woche 2023: Venezia!
Kursleitung
Dozenten
Zielgruppe
Versierte Chorsänger*innen, die Lust haben, in größeren, kleineren und auch solistischen Formationen gehaltvolle Werke zu erarbeiten. Freude am musikalischen Anspruch sollte mitgebracht werden.
Teilnehmende, die Tasten- und/ oder andere Instrumente spielen, können sich nach Absprache mit dem Kursleiter zusätzlich zum Vokalprogramm instrumental einbringen.
Programm
**********************************
Diese Musikwoche ist für Frauenstimmen bereits ausgebucht! Wir können Interessentinnen derzeit nur noch Plätze auf der Warteliste anbieten.
***********************************
»So ist Venedig, die Schöne, schmeichelnd und verdächtig, Legende und Falle für die Fremden...«, orakelt Thomas Mann in seiner berühmten Novelle »Tod in Venedig«.
Also: Venedig sehen und sterben? Keineswegs! Welche Stadt hat Jahrhunderte hindurch Musiker, Maler, Architekten, Lebensmüde und Lebenskünstler hervorgebracht wie die zauberhafte Stadt auf unzähligen Pfählen in der adriatischen Lagune?
Wir laden ein zu einer »musikalischen Gondelfahrt« durch bella Venezia und durch einige Epochen geistlicher und weltlicher Chormusik. Neben Kompositionen berühmter Kapellmeister von San Marco (und natürlich Heinrich Schütz, der zwei große Venedigreisen unternahm), soll der Schwerpunkt auf Claudio Monteverdis Marienvesper liegen, die wir mit ausgewählten Stücken erkunden wollen. Die venezianische Doppelchörigkeit soll dabei ebenso wenig zu kurz kommen wie die Möglichkeit, sich sängerisch solistisch zu entfalten.
Doch auch passionierte »Venezianer« späterer Generationen sollen zu Wort und Gehör kommen: W. A. Mozart komponierte 1771 in Venedig, Richard Wagner liebte die Stadt, in der er 1883 starb. Ernst Pepping widmete der »Serenissima« seinen Zyklus der Goetheschen »Venezianischen Epigramme«, Igor Strawinsky schuf bedeutende Werke für San Marco und wählte die Friedhofsinsel San Michele zu seiner Grabstätte.
Wenn es unserer musikalischen Gondel gelingt, den klingenden Canal Grande zu passieren, ohne dem »Karneval in Venedig« und dem »Tod in Venedig« auszuweichen, dürfen wir auf eine schöne Heinrich Schütz-Woche hoffen!
Musikalische Werke
Adrian Willaert und Cipriano de Rore, Madrigale & Motetten; Giovanni Gabrieli, 6stg. & doppelchörige Motetten; Heinrich Schütz, zwei Madrigale aus op. 1; Claudio Monteverdi, u. a. Lauda Jerusalem & Ave maris stella aus der Marienvesper; W. A. Mozart, Kyrie KV 90, Offertorium KV 72; Igor Strawinsky, Ave Maria & Pater noster; Ernst Pepping, Auswahl aus Venezianische Epigramme
Partner
LVHS FreckenhorstKursgebühren
325,- € (290,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 365,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 429,- €); 299,- € Komplettpreis Jugendliche bis 16 Jahre