Viele Seiten – ein Klang

Gambenconsort: In schönstem Einklang

Kursleitung

Dozenten

Zielgruppe

1. Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Spieler*innen, die unser Interesse an qualitätvollem Consortspiel, an einer klangschönen, gepflegten und musikalisch plausiblen Ausführung unseres großartigen Repertoires für Gambenensemble teilen. Kenntnis der wichtigsten Schlüssel (je nach Instrument) wird vorausgesetzt.

2. Cembalo: 1 bis 2 Continuospieler*innen am Cembalo sind ebenfalls willkommen. Voraussetzung hier ist:

a. für das englische Repertoire die Fähigkeit, die zu zahlreichen Consortstücken existierenden obligaten Stimmen vom Blatt zu spielen;

b. Generalbass nach Ziffern zu spielen. Frühzeitige Rücksprache mit den Dozent*innen ist empfohlen.

Programm

Am Vormittag

Die erste Stunde des Vormittags gehört der Bogenhand: Um die Ausdrucksmöglichkeiten der rechten Hand zu verschönern, zu erweitern und zu verbessern, beginnt jeder Kurstag mit einer Stunde gemeinsamer Bogentechnik, bei der die Dozent*innen selbst auch mitspielen.
Dabei werden nach einer vom Kursleiter eigens entwickelten Methode wichtige Strichmuster sowie notorische Bogenprobleme in mehrstimmigem Sätzen gemeinsam erarbeitet, dabei erklingen - je nach Niveau der Anwesenden - bis zu fünf rhythmische Strichmuster gleichzeitig. Eine wirklich lustvolle Art, Fortschritte auf dem Instrument hörbar zu machen.

Am Nachmittag

Nach dem Mittagessen und Mittagsruhe folgt für die frisch ausgeruhten Teilnehmer*innen und Dozent*innen eine 3-stündige, von einer Pause unterbrochene Consort-Session.

Am Abend

Der Abend steht für freies Musizieren der Teilnehmer*innen zur Verfügung; Tipps zu Stücken und Literatur geben die Dozent*innen gerne.

Instrumente

Der Stimmton ist a = 415 Hz. Stimmgeräte mit historischen Stimmungen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Gamben (Diskant, Alt / Tenor, Bass) Sie mitbringen bzw. spielen.

Musikalische Werke

Literatur: Es kommen französische Chansons des 16. Jahrhunderts, deren geistliche Bearbeitungen, Ensemble- und Consortmusik aus Italien, dem deutschen Sprachraum, Frankreich, England und Spanien auf die Pulte, und zwar von der Frührenaissance bis ca. 1700.

Die Consortstücke werden nach Spiel- und Lesefertigkeit der Teilnehmer*innen ausgewählt, dabei die Gruppen unter Berücksichtigung der Erfahrung und Spielfähigkeit der einzelnen Teilnehmer*innen mehrfach täglich neu zusammengestellt.

Partner

IAM-Landesverband Baden-Württemberg

Kursgebühren

295,- € (265,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 475,- € Unterkunft & Verpflegung (im EZ 535,- €)

Anmeldung

anmelden